// Base template, header, menu, content and footer.
Ro Land 
Rumänische Passage / 
2025

 

Die Roland Passage ist während der Wochentage improvisierter Treffpunkt verschiedener Communities. So treffen sich hier rumänische Bauarbeiter nach Arbeitsende zum Feierabendbier. Am Palmsonntag verwandelte sich die Halle in einen lebendigen, magischen Ort.

 

Auf den Grundrissen einer imaginären gemeinsamen Stadt kam die seit Jahrzehnten in Offenbach präsente rumänische Community zu einem Fest zusammen. Alle Bürger:innen, jung und alt, waren eingeladen, mit dabei zu sein, teilzuhaben, zu erkunden, zu spielen und zu feiern.

 

In einer Mischung aus Markt, Fest, Informations- und Begegnungsort präsentierte sich hier die rumänische Gemeinschaft mit all ihren Ressourcen, kulturellen Facetten und geschichtlichen Wurzeln.

Wir verbrachten gemeinsam einen Tag unter (translokalen) Nachbar:innen und entdeckten einen Fundus an Orten, Initiativen und Personen mit ihren Geschichten und Lebensentwürfen. 

Mit Markt-ähnlichen Ständen, einer Bühne, Spielflächen für Kinder und Erwachsene, installativen Arrangements und situativen Ereignissen präsentierten sich die unterschiedlichen Organisationen der Rumän:innen in Offenbach – wie zum Beispiel der rumänische Kulturverein, der rumänische Laden, die rumänische Bar, das rumänische Restaurant, die rumänische orthodoxe Kirche oder die Pfingstkirche. Über eine großformatige Fotoausstellung wurden rumänische Orte aus Siebenbürgen in Offenbach erfahrbar.

 

Die Marian Band Frankfurt, das Promoroaca Ensemble und Shantel sorgen für die musikalische Begleitung des Tages.

Die Roland Passage wurde zum gemeinsamen öffentlichen Wohnzimmer und gab Einblicke in rumänische Lebens-, Arbeits- und Erlebnis-Kultur!

 

 

Ro Land / Das Festival der Rumän:innen in Offenbach

Ein Frühlingstag in der Roland Passage, Offenbach / Christian-Pleß-Straße / Palmsonntag, 13.4.2025 / 12-22 Uhr

 

Ro Land war ein Projekt von Ruth Duma Coman im Rahmen ihrer Promotion an der HfG Offenbach in Kooperation mit Diamant / Museum für Urbane Kultur.

Konzeption: Ruth Duma Coman, Heiner Blum, Max Brück

Realisierung: Ruth Duma Coman, Heiner Blum, Jasmin Delic, Mignon Vahl

Tape Art & Spiele: Rushy Diamond

 

Fotos HB